Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Bluestorm Z-Serie

BLUESTORM Z-Serie

Redefining Dynamic & Spin – Two Concepts, One Vision

Nach dem großen Erfolg der BLUEFIRE M-Serie, die als Meilenstein in Sachen Dynamik gilt und erstmals die Eigenschaften von Belägen mit Frischklebeeffekt widerspiegelte, verfolgte DONIC das nächste Ziel: eine Belagserie zu entwickeln, die noch mehr Dynamik bietet und neue Akzente in der Spin-Entwicklung setzt. 

Die beiden Ziele sollten innerhalb einer Serie durch zwei differenzierte Belagkonzepte erreicht werden, bei denen unterschiedliche Noppengeometrien und Schwammstrukturen kombiniert werden. Dabei stand die oberste Prämisse im Vordergrund, Produkte zu entwickeln, die Spielerinnen und Spieler sämtlicher Klassen und Spielsysteme gleichermaßen ansprechen. 

Der erste Schritt im Rahmen des Innovationsprozesses bestand in der Kreation eines griffigeren, sehr spannungsgeladenen Obergummis, welches mit dem modifizierten, sehr elastischen Turbo-Schwamm in Blau kombiniert werden sollte.

Icon FORMULA DONIC Third Generation
Text Konzept 1

BLUESTORM Z1-TURBO / Z1

DIE ROTATION IM BLICKPUNKT

NOPPENGEOMETRIE


BLUESTORM Z1-TURBO / Z1 (in mm)

Mittelharte Geometrie mit breiten Noppenköpfen (1,7 mm) und kleinen Noppenabständen (0,6 mm)

  • Vermitteln einen mittelharten Ballanschlag und eine etwas längere Ballkontaktzeit.                                                   
  • In Kombination mit dem griffigen Obergummi fördert diese Geometrie ein großes Spin- bzw. Rotationspotential.

Ungeachtet des Schwammes spielen sich Beläge mit breiten Noppenköpfen und geringen Noppenabständen etwas härter und fördern so die Spin-Entwicklung!

Text Konzept 2

BLUESTORM Z2 / Z3

MIT TEMPO IM FOKUS

BLUESTORM Z2 / Z3 (in mm)

Weichere Geometrie mit etwas schmaleren Noppen und größeren Noppenabständen 

  • Die Ballkontaktzeit wird verlängert, die biegsamen Noppen bringen die elastische Eigenschaft der Schwammstruktur mehr zur Geltung.
  • Erhöhung der Dynamik und des Katapult-Effekts, wodurch der Tempo-Charakter des Belages mehr in den Vordergrund tritt. 

Je schmäler die Noppen und je größer die Noppenabstände, desto weicher und katapultiger das Ballanschlagsgefühl.

Mittelporige Schwammstruktur

SCHWAMMSTRUKTUR


BLUESTORM Z1-TURBO / Z1

BLUESTORM Z1-Turbo / Z1 

  • Die Gradzahl des sehr direkten Z1-Turbo liegt bei 50°, während der BLUESTORM Z1 mit 47,5° noch etwas weicher und kontrollierter ist.
  • Die hochelastische blaue Schwammstruktur des BLUESTORM Z1-Turbo und Z1 deutet aufgrund seiner mittelgroßen Poren auf eine mittelharte Schwammauslegung hin.
  • Die mittelgroßen Poren führen in Verbindung mit der härteren Noppengeometrie zu einer geringeren Kompression des Belags beim Balltreffpunkt.
  • Je härter der Schwamm, je feinporiger seine Struktur und je dicker die Noppen, desto direkter fällt der Ballanschlag aus und desto geringer ist der Katapulteffekt bei frontal getroffenen Bällen.
Großporige Schwammstruktur

BLUESTORM Z2 / Z3

BLUESTORM Z2 / Z3

  • Die Schwammhärte des Z2 beträgt 47,5° Grad, während die des Z3 bei 42,5° liegt.
  • Der Schwamm der beiden Varianten BLUESTORM Z2 und Z3 wurde im Gegensatz zu den Varianten BLUESTORM Z1-Turbo und Z1 mit großen Poren versehen. 
  • Die großen Poren und die dünnen Zellwände lassen eine verstärkte Kompression beim Balltreffpunkt zu, was durch die hochelastischen Eigenschaften des Schwammes für ein verstärktes Herauskatapultieren des Balles sorgt. 
  • Je weicher der Schwamm, je großporiger seine Struktur und je dünner die Noppen, desto gefühlvoller der Ballanschlag und desto stärker der Katapulteffekt bei frontal getroffenen Bällen.

KOMPRESSION BEIM BALLTREFFPUNKT

Belag BLUESTORM Z1 mit mittelporigem Schwamm und härterem Ballanschlag

BLUESTORM Z1-TURBO / Z1

Belag BLUESTORM Z2 mit großporigem Schwamm und weicherem Ballanschlag

BLUESTORM Z2 / Z3

Unabhängig vom Härtegrad des Schwammes bietet ein Belag mit zunehmender Porengröße tendenziell einen weicheren Ballanschlag und etwas mehr Dynamik. Im Umkehrschluss führt ein feinporiger Schwamm zu einem härteren Ballanschlag und etwas mehr Spin.

NOPPENGEOMETRIE, GRADZAHL UND BESCHAFFENHEIT DES SCHWAMMES


AUSWIRKUNG AUF SPIN + KATAPULT-EFFEKT

Das Schaubild verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Noppengeometrie, Gradzahl und Schwammstruktur in Bezug auf Spin- und Katapult-Effekt. Die Varianten Z1-Turbo und Z1 mit breiten Noppen, mittelgroßen Schwammporen und härterem Schwamm eignen sich besonders für ein spin- und präzisionsorientiertes Spiel.

Im Gegensatz dazu sind die Varianten Z2 und Z3 mit dünnen Noppen, großen Schwammporen und niedriger Gradzahl eher für ein temporeiches Angriffsspiel konzipiert. 

Zudem lässt sich beobachten, dass Schwämme mit weicherem Ballanschlag Spielern mit geringerem Spielniveau oder weniger ausgereifter Technik oft eine bessere Ballrückmeldung ermöglichen.

Infografik zeigt die Auswirkung auf Spin und Katapult-Effekt

DÜNNES OBERGUMMI UND DICKER SCHWAMM


FÜR ABSOLUTE PERFORMER IN DER ULTRAMAX-VERSION


Für technisch versierte Spieler mit höherem Spielniveau bieten die Beläge der BLUESTORM-Serie in der Ultramax-Version noch mehr Durchschlagskraft und Rotation: Die Obergummidicke wurde auf 1,7 mm reduziert (statt der üblichen 1,8 mm), während die Schwammdicke gleichzeitig auf 2,3 mm erhöht wurde (statt 2,2 mm).

Infografik zeigt den Aufbau der Ultramax-Version

FLUGKURVENVERGLEICH BLUESTORM Z-SERIE

Vergleicht man die Flugkurven der BLUESTORM Z-Serie, wird deutlich, dass die spin-orientierten Varianten Z1-Turbo und Z1 durch die härtere Schwammauslegung und die spezielle Noppengeometrie eine höhere Flugkurve mit stärkerer Krümmung erzeugen. Die eher katapult-orientierten Varianten Z2 und Z3 hingegen zeichnen sich durch eine längere Flugbahn bei geringerer Krümmung aus.

In der Ultramax-Version sorgt der dickere Schwamm in Kombination mit der erhöhten Dynamik für mehr Fluglänge, eine deutlich ausgeprägtere Flugkurve und maximalen Spin.

Der beliebte BLUEFIRE M zeigt mit seinen tempodynamischen Eigenschaften die flachste Flugkurvenkrümmung, dafür jedoch eine besonders verlängerte Ballflugbahn.

Infografik, die die unterschiedlichen Flugkurven der Bluestorm-Z-Serie zeigt

EIGNUNG

  • BLUESTORM Z1-Turbo & Z1: Für offensive, spin-orientierte Spieler, die häufig mit extremen Schlagwinkeln agieren und mit gefährlichen Eröffnungsspins den Gegner bearbeiten, um dann mit gezielten Offensivschlägen zu vollenden. Tempo und Katapultwirkung spielen dabei eine untergeordnete Rolle, der Spin steht ganz klar im Vordergrund.
  • BLUESTORM Z2 & Z3: Für Allround-Spieler, die ein weiches Ballgefühl schätzen, Konter und Topspins kontrolliert spielen und Dynamik in ihrem Spiel halten möchten.
  • BLUEFIRE M-Spieler, die den Katapult des BLUEFIRE M schätzen, aber noch mehr Spin suchen, finden in der BLUESTORM-Serie die passende Option.
  • Gegenspin & Kontrolle des Gegners: Fördert Gegenspin aus der Halbdistanz, ermöglicht Kontrolle in schwierigen Situationen und setzt den Gegner auch mit gefährlichen Bananen-Flip-Rückschlägen und rotationsreichen Aufschlägen unter Druck.
  • Ultramax-Variante: Dünneres Obergummi und dickerer Schwamm sorgen für noch mehr Power; zur Kontrolle sind ein ausgereiftes technisches Grundniveau und regelmäßiges Training empfehlenswert.
Tischtennisspieler spielt mit Bluestorm Z
Produktgalerie überspringen
DONIC BLUESTORM Z1 TURBO

55,90 €*
im 2er-Belagpaket
47,52 € *
im 4er-Belagpaket
44,72 € *
DONIC BLUESTORM Z1

55,90 €*
im 2er-Belagpaket
47,52 € *
im 4er-Belagpaket
44,72 € *
DONIC BLUESTORM Z2

55,90 €*
im 2er-Belagpaket
47,52 € *
im 4er-Belagpaket
44,72 € *
DONIC BLUESTORM Z3

55,90 €*
im 2er-Belagpaket
47,52 € *
im 4er-Belagpaket
44,72 € *